Die Handreichung von KOKIGEI/TEIGELER (1991) ist eine „Loseblatt-Sammlung“ mit Blättern in verschiedenen Farben. Zunächst schreibt jedoch Uta Denzin-von Broich-Oppert, die damalige Leiterin der sozialpädagogischen Fortbildungsstätte „Haus am Rupenhorn“, auf der ersten Seite einleitende Worte. In diesen betont sie die Notwendigkeit einer Neuorientierung in den Kindertagesstätten, welche sich aus der Zusammenführung von Ost- und Westberlin ergibt. Durch diese grundlegenden Umstrukturierungen standen viele Einrichtungen vor allem in Ostberlin vor der Aufgabe, Inhalte und Strukturen der pädagogischen Arbeit zu überprüfen und neu zu überlegen. Auf Grundlage dieser gesellschaftlichen Umwälzungen entstand die vorliegende Handreichung als Hilfsmittel für die Erzieherinnen und Leiterinnen. Diese ist sehr praxisorientiert konzipiert und in zwei Teile gegliedert. Den ersten bilden blaue Seiten, welche den theoretischen Input zur Konzeptionsentwicklung bieten. Der zweite Teil beinhaltet gelbe und graue Seiten und begleitet die Erzieherinnen bei der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen der Konzeption. Beide Teile werden nun näher dargestellt.Die Unternehmensethik spiegelt sich in jeder Abteilung eines Unternehmens wieder. Während in der Buchhaltung eine korrekte Dokumentation aller finanziellen Transaktionen stattfindet, sollte die Marketingabteilung versuchen, irreführende Werbeversprechen zu vermeiden. Ein Personalleiter hingegen ist für einen fairen Einstellungsprozess verantwortlich (Vgl. Reiss 2010, S. 6).Kapitel drei befasst sich mit den Beweggründen, die ein Unternehmen dazu veranlassen, einen Verhaltenskodex einzuführen.
Neben dem Arbeitnehmer schützt sich der Arbeitgeber auch selber mithilfe eines Verhaltenskodex. Wenn ein Arbeitnehmer gegen eine gesetzliche Vorschrift verstößt, kann die Geschäftsführung für dieses Vergehen strafbar gemacht werden, da sie ihre Ordnungs- und Aufsichtspflicht verletzt hat (Vgl. Schultze 2015). Werden in einem Verhaltenskodex Richtlinien aufgenommen, die kriminelles Verhalten explizit untersagen, so ist es wahrscheinlicher, dass die Geschäftsführung sich nicht strafbar macht (Vgl. Schultze 2015).International spricht man in diesem Zusammenhang von Corporate Governance. Dieser Begriff kann sinngemäß mit Unternehmensverfassung oder Führungsgrundsätze übersetzt werden (Vgl. Fahrig 2010, S. 31). „Corporate Governance bezeichnet den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens.“ (v. Werder o.J.) Fahrig ergänzt, dass dieser Ordnungsrahmen sicherstellen soll, dass sich das Unternehmen verantwortungsvoll, ethisch und gesetzeskonform weiterentwickelt. Dabei soll stets das Ziel der Steigerung des Unternehmenswertes berücksichtigt werden (Vgl. 2010, S. 31). Die Cadbury Kommission aus Großbritannien definiert Corporate Governance wie folgt: „Corporate Governance is the system by which companies are directed and controlled.” (Cadbury Report 1992, 2.5) Diese Definition hat in Großbritannien bis heute noch Geltung (Vgl. Hornberg 2005, S. 36).
Impressum ▪ Werbung / Mediadaten ▪ Info Studienprofile ▪ Datenschutz ▪ HaftungsausschlussEin Verhaltenskodex als Instrument, um Führungskräfte und Mitarbeiter dazu anzuhalten, gesetzliche Vorschriften einzuhalten, scheint auf den ersten Blick fraglich. Immerhin werden Verstöße gegen Richtlinien, welche sich auf die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften beziehen, bereits vom Gesetzgeber sanktioniert.Es ist die Aufgabe von Führungskräften, die Mitarbeiter so zu motivieren und zu entwickeln, dass die Unternehmensziele erreicht werden können. Letztendlich trägt eine Führungskraft die Verantwortung für die unternehmensrelevanten Entscheidungen, die sie trifft und steuert. Sie sind dafür zuständig, dass die unternehmensinternen Regeln und Verfahrensweisen eingehalten und umgesetzt werden. Dabei kommen auch eigene Ansichten der Führungskraft zur Geltung (Vgl. Reiss 2010, S. 46).Durch den Einsatz dieses Kodex entsteht eine gewisse Transparenz. Stakeholder, wie z.B. Anleger oder Kunden, können sehen, ob in dem Unternehmen eine gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung vorherrscht. Das Vertrauen in die Unternehmensführung deutscher Gesellschaften wird somit gestärkt. Borges sieht in dem DCGK zudem den Vorteil, dass gerade wegen der Unverbindlichkeit dieses Kodex ein Wettbewerb unter den Unternehmen entstehen könnte, der darauf abzielt, die beste Corporate Governance zu erreichen (Vgl. 2003, S. 508 ff.).
Neben dem Ziel der Gewinnerzielung geht es Unternehmen heutzutage auch um die gesellschaftliche Verantwortung. An jedes Unternehmen werden Anforderungen gestellt, wie z.B. ein angemessener Einsatz für den Umweltschutz und Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel sowie Vermeidung von Kinderarbeit. Ein Großteil der Gesellschaft ist sensibilisiert, wenn es um moralische und ethische Aspekte im Wirtschaften von Unternehmen geht, sodass die Unternehmen versuchen, gegenüber ihren Stakeholdern verantwortungsvoll zu handeln (Vgl. Stumpf/Höft/de Ponte 2012, S. 429–430). Unternehmen werden nicht nur von der Gesellschaft, sondern auch von Seiten des Gesetzgebers zu ethischem Verhalten angehalten. So werden gemäß § 138 BGB Rechtsgeschäfte untersagt, die gegen die guten Sitten verstoßen.1. Charakteristika der Kita 2. Trägerleitbild 3. Sozialräumliches Umfeld 4. Besondere Schwerpunktsetzungen im Angebot der Kita 5. Bildungs- und Erziehungsverständnis 6. Eltern als wichtigste Partner für die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder 7. Eingewöhnungskonzept – Übergang von der Familie in die Kita 8. Bildungs- und Erziehungsziele 9. Beobachten und Dokumentieren 10. Planung und Gestaltung der pädagogischen Arbeit 11. Planung und Gestaltung von Projekten 12. Material- und Raumgestaltung 13. Bildungsbereiche 14. Sprachen, Sprachförderung und Sprachstandserhebung 15. Integration von Kindern mit Beeinträchtigungen bzw. besonderen Begabungen 16. Vorbereitung auf die und Zusammenarbeit mit der Grundschule 17. Körper, Gesundheit und Pflege 18. Ernährung 19. Umweltbewusstsein und Natur 20. Jungen und Mädchen 21. Interkulturelle Orientierung 22. Gestaltung der Teamarbeit 23. Prinzipien der Qualitätsentwicklung und –sicherung der EinrichtungPESCH (1999, S.14) hebt demgegenüber noch hervor, dass die Konzeption auch Maßnahmen enthält, wie pädagogische Standards umgesetzt werden. Zudem betont er die Notwendigkeit einer stetigen Überarbeitung, Weiterentwicklung und Überprüfung der Konzeptionsschrift. Letzteres schlägt sich auch in dem Begriff „Konzeptionsentwicklung“ nieder. Er betont den Prozesscharakter, welchen diese Entwicklung hat. Das Produkt „Konzeption“ sollte zwar das Ergebnis darstellen, doch die Entwicklung dieses Produktes geht einher mit der „Selbstentwicklung eines sozialen Systems“ (PESCH 1999, S.14). Die Beteiligten stehen also im Vordergrund. GRAF/SPENGLER (2000, S.16f.) verdeutlichen dies, indem sie die Konzeptentwicklung1 mit einer doppelten Zielrichtung verbinden. Zum einen mit der Personalentwicklung, da alle Beteiligten ihre Potentiale entfalten und sich im Prozess weiterentwickeln. Zum anderen stellt natürlich auch die Entwicklung der Organisation ein wichtiges Ziel dar, da mit der Konzeptentwicklung eine „Steigerung der Effizienz und ihres öffentlichen Ansehens“ (GRAF/SPENGLER 2000, S.16) einhergehen sollte. Der folgende Abschnitt beschreibt den Nutzen und die Bedeutung einer Konzeptionsentwicklung noch genauer und klärt, warum eine Konzeption erstellt werden sollte. Das Produkt Konzeption sollte zwar das Ergebnis darstellen, doch die Entwicklung dieses Produktes geht einher mit der Selbstentwicklung eines sozialen Systems (PESCH 1999, S.14). Die Beteiligten stehen also im Vordergrund. GRAF/SPENGLER (2000, S.16f.) verdeutlichen dies, indem sie die Konzeptentwicklun Sicherlich ist es von Vorteil genau zu prüfen, welche Themen für die Kita Bedeutung haben und welche eine eher untergeordnete Rolle spielen. Zudem können inhaltlich zueinander passende Themen zusammengefasst dargestellt werden. Abschließend soll noch einmal auf die unterschiedlichen Adressaten der Konzeption hingewiesen werden. Die schriftliche Ausformulierung sollte dem Anspruch gerecht werden, dass alle Leser die Inhalte verstehen. Die Konzeption sollte ansprechend gestaltet sein und einen Umfang von 20 – 30 Seiten nicht überschreiten (vgl. PREISSING/SCHNEIDER 2009, S.10).
Nachdem dargestellt wurde, welchen Nutzen und welche Inhalte eine Konzeption haben sollte, wird nun erläutert, welche Methoden zur Konzeptionsentwicklung existieren. Dafür wurden drei beispielhafte Veröffentlichungen ausgewählt. Die Handreichung von KOKIGEI/TEIGELER (1991) erschien kurz nach der Wende und somit zum Beginn der Konzeptionsdebatte in den Kindertagesstätten. Sie soll die ersten Versuche einer Konzeptionsentwicklung verdeutlichen und eventuelle Unterschiede zu heutigen Herangehensweisen verdeutlichen. Die zweite Veröffentlichung stammt vom BENDT/ERLER und erschien 2008. Sie ist demnach recht aktuell und sticht durch ihren klaren Anleitungscharakter hervor. Ganz anders strukturiert ist die „Konzeptionswerkstatt in der Kita“ von JACOBS (2009). Sie wählt eine andere Schwerpunktsetzung als die anderen Veröffentlichungen. So wurden also drei sehr verschiedene Methoden ausgewählt, welche im Folgenden verglichen werden.Die Fähigkeit einer guten Führungskraft liegt darin, bei jedem Mitarbeiter individuell zu entscheiden, wie dieser geführt werden soll, um das Bestmögliche aus ihm herauszuholen. Führung ist somit „keine Frage des Stils, sondern eine Frage der Flexibilität“ (Mertens/Kramer 2015, S. 221). Schafft man es, auf jeden Mitarbeiter ideal einzugehen, kann man nicht nur seine Leistungs- und Lernbereitschaft erhöhen, sondern es wird zudem seine Loyalität gegenüber dem Unternehmen gesteigert. Kündigungen durch Mitarbeiter haben in Unternehmen mit einer guten Führungskultur Seltenheitswert (Vgl. Afhüppe 2014, S. 62).
ich beginnen in ein paar Wochen bei Bachelorarbeit in einem Unternehmen, und soll ein Konzept zur Implementierung von QM entwickeln. Ich habe mich bisher noch nicht mit der Theorie beschäftigt, das kommt alles noch, wie gesagt, in 4 Wochen gehts los.. Ich wollte mich jetzt nur vorab mal erkundigen, wie man ein Konzept erstellt Führungskräfte haben eine große Personal- und Sachverantwortung. Ihr Einflussbereich erstreckt sich auf das gesamte Unternehmen oder seinen wesentlichen Teilbereichen (Vgl. Bartscher o.J.).Der Einsatz eines Verhaltenskodex erfreut sich in Deutschland immer größer werdender Beliebtheit. Hauptsächlich in großen und international tätigen Unternehmen ist dieser stark verbreitet. Ausländische Gesetze wie der Sarbanes-Oxley Act können deutsche Unternehmen dazu verpflichten, einen Verhaltenskodex einzuführen. Aber auch unabhängig von verpflichtenden Gesetzen führen immer mehr Unternehmen selbstverpflichtend einen solchen Kodex ein, um die Corporate Governance in ihrem Unternehmen zu verbessern.„Wer Teams und einzelnen Menschen die Freiheit und den Raum zum Handeln gibt, leistet echte Führungsarbeit. Wer dagegen versucht, seine Mitarbeiter gezielt zu steuern, wer bis ins Details Vorschriften und Anweisungen ausgibt, was und wie von jedem zu erledigen ist, der hat keine Führungskraft, sondern ist höchstens ein Manager.“ (Pfläging 2011, S. 59)Das Thema dieser Bachelor-Thesis lautet „Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung eines Verhaltenskodex für Führungskräfte im Unternehmen“.
4 Methoden der Konzeptionsentwicklung 4.1 „Wie entsteht eine Konzeption“ von Marianne Kokigei und Uschi Teigeler 4.2 „Aus bewährter Praxis die eigene Kita-Konzeption entwickeln“ von Ute Bendt und Claudia Erler 4.3 „Die Konzeptionswerkstatt in der Kita. Praxisbuch“ von Dorothee Jacobs Madeleine Michele Müller, Bachelorarbeit (2014): Der Mehrwert der männlichen Erzieher - Einfluss von männlichen Kindergartenerziehern auf die Entwicklung und das Interaktionsverhalten von Kindern Anne Reinholdt, Peggy Schiller, Bachelorarbeit (2014): Der Kindergarten im Wandel - Eine Untersuchung über die Wirksamkeit männlicher Interaktionsmuster auf die kognitive Entwicklung von. Die Themenstellung der vorliegenden Bachelorarbeit lautet Entwicklung einer Ausbil-dungsmarketingkonzeption - am Beispiel der Wilkening und Hahne GmbH&Co.KG. Im Ergebnis soll eine Konzeption für das Ausbildungsmarketing des Unternehmens entwi-ckelt, neue Möglichkeiten aufgezeigt und Anregungen geben werden. Die Konzeption sollte jedoch nicht als statische Lösung betrachtet werden.
Doch nicht nur die gesetzliche Pflicht sollte ausschlaggebend für die Konzeptionsentwicklung sein. Der Bedarf einer Erstellung oder auch Überarbeitung einer Konzeption kann sich auch aus den Gegebenheiten in der Kindertageseinrichtung ergeben. Teams entwickeln sich in ihren Arbeitsweisen und pädagogischen Haltungen weiter und finden es aus diesem Grund notwendig, die Konzeption zu aktualisieren. Auch kann festgestellt werden, dass die bestehende Konzeption die pädagogische Arbeit nicht authentisch und ehrlich wiedergibt. Oder auch umfangreiche Personalwechsel können zu einer Überarbeitung der Konzeption führen, um allen Mitarbeiterinnen2 eine gemeinsame Arbeitsgrundlage zu schaffen. (vgl. KNAUF 2005) Konzeption und Entwicklung einer Cloud-basierten, redundanten Speicherlösung Melchior Jurczyk BACHELORARBEIT MatrikelNr. 627924 eingereicht am Bachelorstudiengang INFORMATIK an der Hochschule Mannheim im April 2011 Betreuer: M.Sc. Christian Baun Zweitkorrektor: Prof. Dr. Georg Winterstein . Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit Konzeption und Entwicklung.
Je nachdem, in welchem Fachbereich du deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit schreibst, kann es sein, dass dein Betreuer dir ein bisschen Spielraum bei deinem Titel lässt. Gerade bei geisteswissenschaftlichen und künstlerischen Studiengängen ist oft ein bisschen Kreativität erlaubt. In jedem Fall muss dein Betreuer deinen Titel absegnen.2 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird vorwiegend die weibliche Berufsbezeichnung genutzt. Selbstverständlich werden alle Geschlechter in die Überlegungen einbezogen. Mit einem schlüssigen Konzept überzeugen Sie Vorgesetzte und Auftraggeber. Für die schnelle und sichere Entwicklung eines Konzepts gehen Sie systematisch vor. Hier werden die entscheidenden Schritte erläutert
Thema: Entwicklung einer Webanwendung als Informationsportal über den schwarzem Hautkrebs (Melanom) Art: Bachelorarbeit Betreuer: Sara Nasiri; Prüfer: Prof. Dr.-Ing. M. Fathi, Dr. A. Schüll Thema: Konzeption und Entwicklung eines Expertensystems zur Unterstützung von Mensch-Maschine-Interaktion in Smart Factory Umgebungen Art: Bachelorarbeit Bachelorarbeit Mechatronik Christian Leupolz Konzeption und Aufbau eines Prüfstandes für taktile Sensoren Telefon Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Franz Raps Thema erhalten am: 13.01.2012 Verfasser der Bachelorarbeit Christian Leupolz Nebelhornstraße 18 86854 Amberg +49 1578 441 6605 Christian.leupolz@hs-augsburg.d In diesem Fall macht es am meisten Sinn, dich für die Kombination aus Titel und Untertitel zu entscheiden. Der Untertitel muss nämlich nicht mit aufs Anmeldeformular und kann nachträglich frei hinzugefügt werden. Der Haupttitel kann sich dann auf das allgemeine Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit beziehen, denn das wird sich im Laufe deiner Forschung wahrscheinlich nicht ändern.
Dabei stehen nicht nur die eigenen Krisen der Unternehmen im Mittelpunkt. Auch Krisen oder Skandale von Zulieferern wirken sich negativ auf das eigene Unternehmensimage aus. In den Medien wird bei auftretenden Krisen neben dem Zulieferer auch das kooperierende Unternehmen genannt. Der Skandal kann sich somit auch auf dieses Unternehmen auswirken. Ein Beispiel hierfür ist ein Skandal von 2013, in dem Tierschützer bei der Herstellung von Textilien Tierquälereien aufdeckten. Die Unternehmen C&A Mode und H&M Hennes & Mauritz nahmen daraufhin die betroffenen Produkte aus ihrem Sortiment. Mit einem Verhaltenskodex können alle Beteiligten der Wertschöpfungskette zum Einhalten von gewissen Standards angewiesen werden. Nur wenn alle Beteiligten nach ethischen und moralischen Werten handeln, hat dies positiven Einfluss auf das Image. Zudem unterstützen Verbraucher zumeist die Unternehmen, die ökologische und soziale Standards einhalten.Genau wie beim Deutschen Corporate Governance Kodex sind die Unternehmen dazu angehalten, in einer Erklärung anzugeben, welchen Bestimmungen des Kodex nicht nachgekommen wurde. Niedergeschrieben ist diese Regelung in Sec. 406 (a) SOX.
Konzeption einer agilen Entwicklung von modularen Umformwerkzeugen Bachelorarbeit eingereicht im Rahmen der Bachelorpr fung im Studiengang Produktionstechnik und -management am Department Maschinenbau und Produktion der Fakult t Technik und Informatik der Hochschule f r Angewandte Wissenschaften Hamburg Erstpr ferin: Prof. Daniela Figula, Bachelorarbeit (20Der Einfluss von Erziehern auf die. Die Empfehlungen und Anregungen des DCGK können Grundlage für einen unternehmensinternen Verhaltenskodex für Führungskräfte sein, um die Standards einer optimalen Unternehmensführung in die Unternehmenskultur zu verankern. In der Präambel des DCGK wird zudem empfohlen, dass auch Unternehmen, die nicht an der Börse notiert sind, die Regelungen des Kodex beachten sollten (Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 2015, S. 2).Bevor jedoch auf die einzelnen Methoden eingegangen wird, erfolgt eine Einführung in das Thema der Konzeptionsentwicklung. Dazu sind zunächst eine genaue begriffliche Bestimmung sowie eine Betrachtung der individuellen Gründe für eine Konzeptionsentwicklung notwendig. Konzeptionen können verschiedenste Bedeutungen und Funktionen haben, nach welchen sich auch ihre Inhalte richten. Sind diese Grundlagen geklärt, werden die drei genannten Methoden genauer vorgestellt und ihre individuellen Besonderheiten sowie wichtige Elemente dargestellt. Es folgt ein zusammenfassender Vergleich der Veröffentlichungen. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Stellungnahme zum Thema Konzeptionsentwicklung und verfolgt den Anspruch etwas Licht in den Methodendschungel zu bringen.Das ethische Verhalten eines Unternehmens hat seinen Ursprung in seiner Unternehmenskultur. Die Kultur eines Unternehmens definiert sich aus den Werten, Normen und Einstellungen, die das Unternehmen in ihr wirtschaftliches Handeln einfließen lässt. Diese Faktoren prägen die Entscheidungen, Handlungen und das Verhalten der Mitarbeiter (Vgl. Dachrodt/Njo/Barcikowski 2014, S. 113). Vor allem bei international tätigen Unternehmen ist der Verhaltenskodex ein wichtiges Instrument, um die Unternehmenskultur in jeden Unternehmensteil zu kommunizieren. Somit wird eine weltweit einheitliche Unternehmenskultur gewährleistet. Mithilfe des Verhaltenskodex ist es möglich, eine einheitliche Unternehmenskultur aufzubauen, welche von den Mitarbeitern und Führungskräften gelebt wird. Der Verhaltenskodex hilft beim Erhalt dieser Unternehmenskultur und bewirkt „eine hohe Motivation gegenüber Strategien, Zielen, Verantwortlichkeiten und Arbeitsaufgaben“ (Barmeyer/Davoine 2008, S. 53). Dem zur Folge kann eine ausgeprägte und gelebte Unternehmenskultur die Wertschöpfung erhöhen und zur Steigerung des Unternehmenswertes beitragen (Vgl. Barmeyer/Davoine 2008, S. 53).1 GRAF/SPENGLER (2000) schreiben über Konzepte und Konzeptionen und beschreiben mit der Konzeptentwicklung die Erarbeitung beider Papiere.
Dennoch ist ein Verhaltenskodex ein wichtiges Instrument innerhalb des Compliance Management. Compliance kann man mit Regeltreue übersetzen und bedeutet demnach die Summe aller Maßnahmen, die ein Unternehmen vornimmt, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Der Verhaltenskodex ist somit ein Regelwerk, welches alle wichtigen Compliance-Richtlinien des Unternehmens zusammenfasst.Die 142 Unternehmen, die an der Umfrage der DGFP teilgenommen haben, waren zum größten Teil Unternehmen, die weniger als 500 Mitarbeiter beschäftigen. Dies zeigt den Trend, dass zahlreiche mittelständische Unternehmen das Potential eines Verhaltenskodex erkennen und dieser in Zukunft vermehrt bei solchen Unternehmen eingeführt wird.
Großbritannien nahm in der sogenannten „Code of Conduct Bewegung“ eine Vorreiterrolle in Europa ein und entwickelte bereits im Jahre 1992 einen Code of Conduct für börsennotierte Unternehmen (Vgl. Hornberg 2005, S. 7). Dieser Code of Conduct, welcher im Deutschen mit Verhaltenskodex übersetzt wird, dient den Unternehmen als Richtlinie für gute Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung. „Dabei stellen die Corporate Governance Kodizes als „Instrument der Selbstverwaltung“ einen Mittelweg zwischen staatlicher Regulierung und freiwilliger Selbstkontrolle dar.“ (Hornberg 2005, S. 7) Mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Jahre 2002 ist die Implementierung eines Verhaltenskodex in deutschen börsennotierten Unternehmen nahezu unumgänglich geworden. Die Regelungen des DCGK sind nicht verbindlich. Dennoch sehen viele Unternehmen in der Einführung eines Verhaltenskodex die Möglichkeit, den Regelungen des DCGK bestmöglich gerecht zu werden.Die Erstellung einer Konzeption in Kindertageseinrichtungen ist gesetzlich vorgeschrieben. Überregional fordert das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII § 22a Abs. 1):Gratuliere zum Titel deiner Abschlussarbeit! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Abschlussarbeit zu verbessern.
So formulierst du den perfekten Titel deiner Abschlussarbeit. Veröffentlicht am 21. August 2018 von Franziska Pfeiffer. Datum aktualisiert: 28. Februar 2020. Du hast bereits das Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit ausgearbeitet, doch nun fehlt noch der passende Titel?. Der Titel soll kurz und prägnant den Inhalt deiner Bachelorarbeit bzw Die Medien haben einen sehr großen Einfluss auf die Meinungsbildung in der Gesellschaft. Die Gefahr, dass unethisches oder gesetzeswidriges Verhalten der Mitarbeiter dazu führt, dass der Ruf des Unternehmens erheblichen Schaden nimmt, ist dabei sehr groß (Vgl. Bissels 2015). Mittels eines Verhaltenskodex ist man in der Lage, das Risiko einer Krise, welche aus unethischen Verhalten der Führungskräfte oder Mitarbeiter resultiert, zu verringern. Um negative Schlagzeilen in den Medien und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Schäden vorzubeugen, sollte deutlich gemacht werden, dass die Verhaltensanweisungen im Kodex verbindlich sind und dass sich somit jeder Mitarbeiter an den Verhaltenskodex halten muss. „Negative Folgen für das Unternehmen und die Geschäftsleitung – wie Strafzahlungen, Reputationsschäden, der Ausschluss von Ausschreibungen – sollten verhindert werden, um eine positive Außendarstellung zu gewährleisten.“ (Hager/Schinz 2014, S. 160) Auch Fahrig ist der Meinung, dass sich die Einführung eines Verhaltenskodex positiv auf das Unternehmensimage auswirkt und das Unternehmen besser durch seine Arbeitnehmer und der Öffentlichkeit (Presse, Kunden etc.) bewertet wird (Vgl. 2010, S. 47).
Der DCGK fasst gesetzliche Regeln und international anerkannte Standards einer überlegten Unternehmensführung zusammen, um etwaige Kritik vorzubeugen. Wecker und Galla fassen die Kritikpunkte, welche vor allem international in Bezug auf die deutsche Unternehmensverfassung genannt werden, wie folgt zusammen:Allerdings stehen viele vor der Herausforderung, sich bereits vor der Anmeldung der Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit für einen Titel entscheiden zu müssen. An vielen Universitäten lässt sich der Titel nur durch einen formellen Antrag nach der Anmeldung noch ändern.Dabei nimmt die Erstellung und Einführung eines Verhaltenskodex eine wichtige Rolle ein. Der Verhaltenskodex dient im Compliance-Management-System als Regelwerk, in dem die neuen verbindlichen Regeln schriftlich festgehalten werden. Bei der Einführung des Compliance-Management-Systems kann dieses Regelwerk den Mitarbeitern näher gebracht werden, um sicherzustellen, dass die neuen Compliance-Richtlinien von den Mitarbeitern verstanden und eingehalten werden. Sowohl mittelständische Unternehmen als auch börsennotierte Unternehmen nutzen den Verhaltenskodex als Instrument für die interne und externe Compliance-Kommunikation (Vgl. Schach/Christoph 2015, S. 21).- Publikation als eBook und Buch - Hohes Honorar auf die Verkäufe - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN - Es dauert nur 5 Minuten - Jede Arbeit findet Leser Thema der Bachelorarbeit: Entwicklung einer Social Media Strategie für City-Wohnen Hamburg Topic of thesis: Establishing a social media strategy for City-Wohnen Hamburg 58 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2014 Abstract In der vorliegenden Arbeit wird eine Social Media Strategie für das Unternehmen City-Wohnen Hamburg erstellt.
Auch die Kombination aus Titel und Untertitel eignet sich gut, um deinen Titel sowohl ansprechend als auch informativ zu gestalten.Jedes Unternehmen sollte sich interne ethische Standards schaffen. Ethik bedeutet Sittenlehre und beschäftigt sich mit den Fragen, was richtig und was falsch ist. Diese Fragen werden immer an unternehmensinternen und gesellschaftlichen Maßstäben gemessen (Vgl. Reiss 2010, S. 6). „Ethik ist ein ganz weites Feld – sie reicht auf Unternehmensebene von der Work-Life-Balance des einzelnen Mitarbeiters bis zur Bewertung von Globalisierungseffekten.“ (Reiss 2010, S. 6)Konzeptionen erfüllen die unterschiedlichsten Funktionen. Aus diesen ergeben sich verschiedene Gründe für ihre Erstellung, welche allerdings auch alle gemeinsam wirken können. Die Funktion der Konzeption ergibt sich hauptsächlich aus ihren Adressaten. Diese können das Kita-Team, die Eltern, der Träger, das Jugendamt oder auch die allgemeine Öffentlichkeit sein. Für das Team stellt eine Konzeption eine gemeinsame und verbindliche Arbeitsgrundlage dar. Sie erleichtert somit die Zusammenarbeit und spart Zeit für die Gestaltung und Planung des Alltags. Neuen Mitarbeiterinnen bietet die Konzeption eine Orientierung über die Ziele und Arbeitsweise der Einrichtung. Zudem bietet sie eine Übersicht über die Anforderungen, welche an neue Kolleginnen gestellt werden und hilft somit bei der Sondierung neuen Personals. Den Eltern gibt die Konzeption eine Orientierung über das pädagogische Selbstverständnis des Teams und eine Begründung für individuelle Arbeitsweisen. Zudem erhalten sie Informationen zum Tagesablauf. (vgl. PREISSING/SCHNEIDER 2009, S.6ff.)„Wenn wir es schaffen, Moral und Ethik in unser wirtschaftliches Handeln mit einzubeziehen, werden wir noch größeren Erfolg haben.“ (Daniel Goeudevert, ehem. Mitglied des Konzernvorstands von Volkswagen) Neben dem Ziel, Gewinn zu erwirtschaften, wird den Unternehmen vor allem die Vermittlung von ethisch einwandfreiem Handeln immer wichtiger. Die Anforderungen in Bezug auf die unternehmerische Gesellschaftsverantwortung steigen stetig. Es haben sich moralische und ethische Wertvorstellungen in der Gesellschaft etabliert, die eingehalten werden müssen. Die Einführung von Compliance-Maßnahmen, eine nachhaltige Produktion, Gleichbehandlung aller Mitarbeiter sowie gerechte Arbeitsbedingungen sind nur einige Ansprüche, die an moderne Unternehmen gestellt werden. Handelt ein Unternehmen entgegen diesen Wertvorstellungen, kann das schwerwiegende Folgen in Form von Image- oder Finanzschäden haben. Demnach ist es wichtig, dass ein Unternehmen eigene Werte definiert und somit die Grundlage für eine gelebte Unternehmensethik im Unternehmen schafft. Fairer Handel - Welchen Einfluss hat das Fair Trade-Konzept auf die nachhaltige Entwicklung in Dritte-Welt-Ländern: Bachelorarbeit Günther, Claudia: Politische Instabilität und wirtschaftliches Wachstum: Bachelorarbeit: IB: Mongitta, Franziska Eva: Verschärfen Biokraftstoffe die weltweite Nahrungsmittelknappheit? - Auswirkungen einer verstärkten Ethanolproduktion aus der Sicht des FAPRI.
Bachelorarbeit Thema: Konzeption und Implementierung einer Schnittstelle zur Sicherheitsanalyse mit CARiSMA im Kontext von Serviceorientierten Architekturen Eingereicht: 16. Januar 2014 Betreuer: Christian Wessel, Sebastian Pape Prof. Dr. Jan Jurjens Lehrstuhl 14 Software Engineering Fakult at Informatik Technische Universit at Dortmund Otto-Hahn-Straˇe 14 44227 Dortmund. i. ii. iii Ehrenw. Um dieses Ziel zu erreichen, liegt der Arbeit eine umfassende Literaturanalyse zugrunde. Zudem werden Verhaltenskodizes ausgewählter Unternehmen näher betrachtet. Zuerst wird herausgearbeitet, was ein Unternehmen dazu veranlasst, einen Verhaltenskodex einzuführen und über welche typischen Inhalte dieser verfügen kann. Zur weiteren Entwicklung des Konzeptes werden folgende Leitfragen bearbeitet und beantwortet: Die Zukunft der Textilen Produktion- Trends einer nachhaltigen Entwicklung am Pra-xisbeispiel des Modelabels Privatsachen The future of textile production- trends in sustainable development- on the practical example of the fashion label Privatsachen 55 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2015 Abstract Diese Arbeit, geht. Eine Konzeption hat jedoch nicht nur die angesprochenen Funktionen, sondern sie wirkt auch in ihrer ganz eigenen Art und Weise im Team. Zunächst fördert sie eine Qualitätsorientierung im Team und regt zu ersten Auseinandersetzungen mit dem Qualitätsbegriff in der Einrichtung an. Zudem stellt die Konzeptionsentwicklung einen wichtigen Kommunikations- und Reflexionsprozess dar, welcher unbewusste Theorien sichtbar macht. Eine Konzeption bietet allen Beteiligten Sicherheit und Verbindlichkeit und erhöht außerdem die Transparenz der pädagogischen Arbeit. Nicht zuletzt werden durch eine gemeinsame Konzeptionserarbeitung die Motivation und Arbeitszufriedenheit verbessert. (vgl. KNAUF 2005) Aber auch für die Kinder einer Einrichtung hat die Erstellung einer Konzeption bedeutende Vorteile. Diese sichert ihnen eine bestimmte Verlässlichkeit in der pädagogischen Arbeit aller Erzieherinnen zu. Sie regt die Erzieherinnen dazu an, ihre Arbeit zu reflektieren und zu überprüfen, ob wichtige Entscheidungen wirklich im Sinne der Kinder getroffen wurden. (vgl. KRENZ 2008, S.33ff.)„Verhaltenskodex“ ist nur eine Bezeichnung für ein Regelwerk, welches ethische Richtlinien im Unternehmen definiert. Weitere Bezeichnungen können sein: „Code of Conduct“, „Code of Ethics“, „Compliance-Kodex“, „Verhaltensrichtlinien“ oder auch „Ethik-Richtlinien“.
Talaulicar schreibt dem Verhaltenskodex eine Ethisierungsfunktion zu. Die Wirkung des Kodex liegt demnach darin, dass die Entscheidungen, die das Unternehmen trifft, moralisch vertretbar sein sollen und somit unmoralisches Verhalten reduziert wird (Vgl. Talaulicar 2006, S. 126). So soll der Verhaltenskodex sensibilisieren, orientieren und motivieren. Er unterstützt dabei, ethisch relevante Situationen zu erkennen, eine vernünftige Handlungsentscheidung zu finden, sich zu motivieren diese Entscheidung umzusetzen und die Handlung auch bei Widerstand zu verwirklichen (Talaulicar 2006, S. 126 ff.).Verstöße gegen den DCGK können theoretisch Haftungsrisiken und Sanktionen mit sich ziehen. Verstößt ein Unternehmen gegen die Empfehlungen und Anregungen des DCGK hat dies zunächst keine Folgen, da diese nicht verbindlich sind. Jedoch können Verstöße im Umgang mit der verpflichtenden Entsprechenserklärung zu juristischen Folgen führen (Vgl. Hornberg 2005, S. 324). Pflichtverletzungen treten z.B. auf, wenn die Abgabe der Entsprechenserklärung unterlassen wird, die Entsprechenserklärung den Anteilseignern nicht zugänglich gemacht wird oder eine falsche Entsprechenserklärung abgegeben wird (Vgl. Hornberg 2005, S. 324). In allen Beispielen würde das Unternehmen gegen § 161 AktG verstoßen.Der Titel soll kurz und prägnant den Inhalt deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit wiedergeben. Im besten Fall macht er den Leser auch neugierig darauf, deine Abschlussarbeit zu lesen.InhaltsverzeichnisDas macht einen aussagekräftigen Titel ausEinen passenden Titel formulierenVorgehensweise mit einem Untertitel erklärenDann muss der Titel stehen
„Ganz allgemein ist unter einem Verhaltenskodex die Zusammenfassung von Leitlinien, Programmsätzen und Selbstverpflichtungen des Unternehmens sowie von einzelnen Verhaltensvorgaben zu verstehen.“ (Fahrig 2010, S. 25) Die Einführung eines Verhaltenskodex unterliegt in Deutschland keiner gesetzlichen Bestimmung und ist daher eine freiwillige Selbstverpflichtung des Unternehmens. Ein Verhaltenskodex zielt darauf ab, ein erwünschtes Verhalten bei den Führungskräften und Mitarbeitern zu fördern und unerwünschte Handlungen zu vermeiden (Vgl. Schach/Christoph 2015, S. 21).Im vierten Kapitel werden anhand von ausgewählten Beispielen die typischen Inhalte eines Verhaltenskodex näher beleuchtet. Konzept erstellen: 5 Schritte zum fertigen Konzept. Dazu brauchen wir noch ein Konzept - können Sie das übernehmen? Wenn der Chef Ihnen die Aufgabe überträgt, bleibt Ihnen kaum eine andere Wahl, aber vielleicht wollen Sie auch eine eigene Idee präsentieren oder ein Projekt vorschlagen, das Sie für vielversprechend halten Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Entwicklung! Schau Dir Angebote von Entwicklung auf eBay an. Kauf Bunter „Ein für alle Mitarbeiter und Dienstleister des Unternehmens verbindlicher Verhaltenskodex mit definierten Ethikrichtlinien ist die Grundlage jeglicher Compliance Struktur und bildet das Herzstück des Compliance Programms.“ (Indest 2012, S. 234)
Der SOX richtet sich an die Führungskräfte des Unternehmens und konkretisiert keine allgemeine Verpflichtung gegenüber allen Mitarbeiter (Vgl. Lochmann 2005, S. 109). Fahrig sieht den Grund darin, dass mithilfe des SOX versucht wird, das Vertrauen der Öffentlichkeitzu gewinnen und daher vorrangig Maßnahmen mit Außenwirkung durchgeführt werden (Vgl. Fahrig 2010, S. 42).„Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen die Qualität der Förderung in ihren Einrichtungen durch geeignete Maßnahmen sicherstellen und weiterentwickeln. Dazu gehören die Entwicklung und der Einsatz einer pädagogischen Konzeption als Grundlage für die Erfüllung des Förderungsauftrags sowie der Einsatz von Instrumenten und Verfahren zur Evaluation der Arbeit in den Einrichtungen.“
„Eine Konzeption [Hervorheb. im Original] ist eine schriftliche Ausführung aller inhaltlichen Schwerpunkte, die in der betreffenden Kindertagesstätte für Kinder, Eltern, die Mitarbeiter/-innen selbst, den Träger und die Öffentlichkeit bedeutsam sind und wirksam werden. Dabei spiegelt die Konzeption die Realität wider und verzichtet auf bloße Absichtserklärungen. Jede Konzeption ist damit individuell und trifft in ihrer Besonderheit nur für diese spezifische Einrichtung zu, um das besondere Profil zu verdeutlichen und unverwechselbar mit anderen Institutionen zu sein. Ihre Aussagen sind für Mitarbeiter/-innen verbindlich und stellen in ihrer Gesamtheit einen festen Bestandteil des Dienstvertrages dar.“Einige Unternehmen verbessern selbstverpflichtend ihre Corporate Governance durch die Einführung eines Verhaltenskodex. International tätige Unternehmen können durch ausländisches Recht dazu gebracht werden, einen Verhaltenskodex zu implementieren. Beide Varianten werden im Folgenden näher betrachtet.
Dengl, Martin: Konzeption und Entwicklung eines Plugins zur Erstellung von konfigurierbaren Dialog-Situationen als Erweiterung für einen Editor zur Erstellung von Web Based Trainings, Bachelorarbeit, 13.08.201 Konzept für eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreiben? Lesen Sie, wie man ein Exposé schreibt und was alles ins Exposé gehört! Das ist aus meiner Sicht eine positive Entwicklung, denn so muss sich der Student wirklich mit seinem Thema und seiner Arbeit auseinandersetzen. Nur wenn er - oder sie - weiß, wie die Arbeit aussehen soll, kann das Exposé auch vernünftig werden. Daher. Abbildung 2: Anforderung an Führungskräfte in Bezug auf die Sozialkompetenz (Quelle: eigene Darstellung)2. Theoretische Grundlagen 2.1 Verhaltenskodex 2.1.1 Definition 2.1.2 Status des Verhaltenskodex in Deutschland 2.2 Führungskräfte 2.2.1 Definition 2.2.2 Sozialkompetenz von Führungskräften Die Wahl des Leitfadeninterviews als qualitative Forschungsmethode in deiner empirischen Bachelorarbeit oder empirischen Masterarbeit beeinflusst immer auch deine Forschungsergebnisse. Es ist nämlich gut möglich, dass du andere Ergebnisse bekommst, wenn du kein Leitfadeninterview durchführst, sondern ein anderes Erhebungsinstrument verwendest. Außerdem müssen alle Schritte der.
5. Konzept zur Einführung eines Verhaltenskodex 5.1 Erstellung 5.1.1 Auswahl des richtigen Inhaltes 5.1.1.1 Unternehmenseigene Inhalte formulieren 5.1.1.2 Allgemeine Regelwerke oder Branchenkodizes 5.1.1.3 Unwirksame Richtlinien 5.1.2 Formulierung 5.1.3 Handlungsempfehlungen 5.2 Implementierung 5.2.1 Einbeziehung des Betriebsrates 5.2.1.1 Beispiel: Walt-Mart 5.2.1.2 Beispiel: Honeywell 5.2.2 Arbeitsvertragliche Implementierung 5.2.3 Implementierung durch Weisung 5.2.4 Implementierung durch Betriebsvereinbarung 5.2.5 Handlungsempfehlungen 5.3 Kommunikation 5.3.1 Möglichkeiten der Kommunikation 5.3.2 Rolle der Unternehmensführung 5.3.3 Schulungen 5.3.3.1 Schulung zur Einführung 5.3.3.2 regelmäßige Schulungen 5.3.4 Handlungsempfehlungen 5.4 Einhaltung sicherstellen 5.4.1 Einhaltung überprüfen 5.4.2 Positive Anreize schaffen 5.4.3 Verstöße sanktionieren 5.4.4 Regelmäßige Aktualisierung 5.4.5 HandlungsempfehlungenHallo Stefan, danke für deine Frage! In der Regel würde man hier eine Formulierung wählen, die deutlich macht, dass deine Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen entstanden ist. Beispielsweise kannst du schreiben: "Entwicklung eines XY-Konzepts und Implementierung bei der ABC GmbH". Um ganz sicherzugehen, solltest du diesbezüglich mit deiner Betreuerin oder deinem Betreuer Absprache halten. Viel Erfolg!Abbildung 4: Erwartungen der Generation Y an den zukünftigen Arbeitgeber (Quelle: Zimmermann/Fischer o.J.)Neben dem Begriff „Verhaltenskodex“ werden auch Synonyme wie „Code of Ethics“ oder „Ethik-Richtlinien“ verwendet. Dies macht deutlich, dass der Verhaltenskodex in erster Linie ein Instrument zur Verbesserung der Unternehmensethik ist. Neben dem Durchsetzen von Compliance-Maßnahmen und der Verbesserung der Corporate Governance ist es mithilfe des Kodex möglich, die Mitarbeiter eines Unternehmens zu ethisch einwandfreiem Verhalten anzuhalten (Vgl. Homan/Lütge 2005, S. 122).Mit einem Verhaltenskodex besteht die Möglichkeit, nicht nur den Mitarbeitern, sondern primär den Führungskräften einen Rahmen für ihr tägliches Handeln zu geben. Führungskräfte nehmen eine Vorbildfunktion im Unternehmen ein und die Anforderungen, die an sie gestellt werden, sind sehr hoch. Sie müssen nicht nur sicherstellen, dass die Mitarbeiter ihre Potentiale entfalten können, sondern auch die individuellen Ziele der Mitarbeiter mit den Unternehmenszielen in Einklang bringen (Vgl. Mertens/Kramer 2015, S. 218).
Bachelorarbeit . Zweitprüfer/in: Felix Ballhausen Konzeption einer agilen Entwicklung von modularen Umformwerkzeugen Bachelorarbeit eingereicht im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Produktionstechnik und -management am Department Maschinenbau und Produktion der Fakultät Technik und Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Erstprüfer/in: Prof. Dr.-Ing. Enno. Ebenso ist der Verhaltenskodex ein nutzvolles Instrument bei der Krisen-PR. Nach auftretender Krise kann man mit der Einführung eines Verhaltenskodex verdeutlichen, dass mit dem Kodex eine Veränderung stattfindet und man Verantwortung für Fehler übernimmt. Im besten Fall sollte der Verhaltenskodex im Vorfeld einer potentiellen Krise eingeführt werden, um das Unternehmen besser vor Imageschäden und Krisen zu schützen (Vgl. Zimmermann/Fischer o.J.).In der Praxis tauchen oft Unsicherheiten in den Begrifflichkeiten bezüglich der Konzeptionsentwicklung auf. So werden die Worte „Konzept“ und „Konzeption“ häufig synonym benutzt, obwohl sie doch ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Beide lassen sich vom lateinischen „concapere“ ableiten, was „zusammenfassen, zusammennehmen“ bedeutet. (vgl. KNAUF 2005) Der Begriff „Konzept“ ist jedoch im Gegensatz zur „Konzeption“ weitaus offener gefasst und hat einen vorläufigen Charakter. In einem Konzept geht es um die Erfassung von Zielen und Schwerpunkten, welche jedoch noch nicht ausdifferenziert oder durch Beispiele belegt werden. Die Umsetzung bleibt demnach offen. (vgl. KRENZ 2008, S.12) Die Konzeption einer Einrichtung stellt hingegen ein sehr viel genaueres und v.a. verbindliches Dokument dar. KRENZ (2008, S.10) definiert sie folgendermaßen:
Aus den Funktionen und der Bedeutung der Konzeption ergeben sich auch Hinweise auf die notwendigen Inhalte dieser Schrift, welche im Folgenden kurz dargestellt werden sollen.3. Beweggründe für die Einführung eines Verhaltenskodex 3.1 Verhalten von Führungskräften optimieren 3.1.1 Deutscher Corporate Governance Kodex 3.1.2 Sarbanes-Oxley Act 3.2 Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften sicherstellen 3.3 Ethische Standards vermitteln 3.4 Außendarstellung des Unternehmens verbessernUm der Vorbildfunktion gerecht zu werden und das Vertrauen der internen und externen Stakeholder nicht zu missbrauchen, sind Führungskräfte dazu angehalten, die Compliance-Richtlinien und die ethischen Verhaltensanweisungen des Unternehmens einzuhalten (Vgl. Grüninger 2015, S. 150). Durch ihr Verhalten zu den Mitarbeitern und ihrem Führungsstil können Führungskräfte das Betriebsklima positiv sowie negativ beeinflussen. Fühlen sich Mitarbeiter von den Vorgesetzten ungerecht behandelt, so kann dies negative Auswirkungen auf das Betriebsklima haben. Auch ein unpassendes Verhalten oder ein strenger Führungsstil seitens des Vorgesetzten können zu demotivierten Mitarbeitern führen (Vgl. Dachrodt/Njo/Barcikowski 2014, S. 97). Daher ist neben der Fähigkeit, strategische Entscheidungen zu treffen, vor allem das mitarbeiterorientierte Handelnein Erfolgsfaktor einer Führungskraft (Vgl. Ballhausen 2010). Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter Anerkennung für gute Leistung erfahren und jederzeit motiviert werden, um neue Bestleistungen zu erzielen. Konflikte sollten schnell und fair durch Führungskräfte gelöst werden, um keine Unruhe im Team aufkommen zu lassen. Eine offene Kommunikation und Transparenz sind weitere Faktoren, um das Betriebsklima durch eine gute Führungskultur zu verbessern.Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, dem Leser einen Überblick über die notwendigen Schritte bei der Einführung eines Verhaltenskodex zu geben. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf einen Verhaltenskodex für Führungskräfte. Da ein Verhaltenskodex, der sich ausschließlich an die Führungskräfte des Unternehmens richtet, in der Praxis eher Seltenheitswert hat, wird diese Arbeit zugleich auf die Besonderheiten bei der Erstellung und Einführung eines Verhaltenskodex für die gesamte Belegschaft eingehen.
Die besten Bücher bei Amazon.de. Kostenlose Lieferung möglic Der Erfolg eines Unternehmens hängt zum großen Teil von der Qualität seiner Führungskräfte ab. Um das Verhalten der Führungskräfte zu verbessern und den ethischen Werten des Unternehmens anzupassen, können Richtlinien in Form eines Verhaltenskodex eingeführt werden. Diese Richtlinien sollen das Verhalten der Führungskräfte prägen und somit den Unternehmenswert erhöhen sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern (Vgl. Wollert 2012, S. 196). Der Beitrag des Verhaltenskodex liegt dabei in der Vereinheitlichung von Verhaltensweisen der Führungskräfte. Um die Unternehmensziele zu erreichen, müssen alle an einem Strang ziehen und es muss sichergestellt werden, dass das Verhalten der Führungskräfte jederzeit angemessen sowie vorbildlich ist (Talaulicar 2006, S. 128 ff.). Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades einer Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang gehobener Verwaltungsdienst - Public Management vorgelegt von Julia Vanessa Groll Studienjahr 2011/2012 Erstgutachter: Prof. Eberhard Ziegler Zweitgutachterin: Gabriele Bartsch, Sozio u. Kulturwissenschaftlerin M.A Die Entwicklung des Fortbildungskonzepts Blickwechsel für Führungskräfte in der. Im Anschluss an die Einleitung werden im zweiten Kapitel theoretische Grundlagen zum besseren Verständnis der Arbeit vermittelt.
Neben einer guten persönlichen Kompetenz sowie einer optimalen Fach- und Methodenkompetenz ist zusätzlich eine ausgeprägte Sozialkompetenz von großer Bedeutung. Abbildung 2 zeigt wichtige Anforderungen an eine Führungskraft in Bezug auf die Sozialkompetenz.Welche Möglichkeiten gibt es, den Verhaltenskodex zu kommunizieren und seine Einhaltung zu gewährleisten?In Kapitel fünf wird das Konzept zur Einführung eines Verhaltenskodex vorstellt. Es werden die vier Schritte des Konzeptes ausführlich erläutert. Neben der Erstellung des Verhaltenskodex und der arbeitsrechtlichen Implementierung, werden Maßnahmen zur Kommunikation des Verhaltenskodex sowie Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung des Verhaltenskodex beschrieben. Zudem werden in jedem Abschnitt Handlungsempfehlungen zur optimalen Umsetzung der einzelnen Schritte gegeben.Der Begriff „Verhaltenskodex“, im SOX „Code of Ethics“ genannt, wird in Sec. 406 (c) SOX näher definiert. Ein Verhaltenskodex soll demnach Standards enthalten, um folgende Vorgaben realisieren zu können:
Konzeption und Implementierung einer Visualisierung von Simulationsdaten BACHELORARBEIT f ur die Pr ufung zum Bachelor of Engineering des Studienganges Informationstechnik an der dualen Hochschule Baden-W urttemberg Mannheim von Sophia Veronika Schlegel 17. September 2012 Bearbeitungszeitraum 12 Wochen Kurs 415628, TIT09ANS Ausbildungs rma Deutsches Zentrum f ur Luft- und Raum-fahrt e.V., K. Der Verhaltenskodex ist ein wichtiges Instrument, um diesen Trend entgegenzuwirken. Aus diesem Grund wird er auch jetzt schon vermehrt von mittelständischen Unternehmen eingeführt (Vgl. Inderst 2012, S. 233).Es kann sein, dass sich dir der finale Titel auch erst am Ende deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit erschließt. Dort hast du einen besseren Überblick deines Texts und weißt genau, in welche Richtung deine Forschung geht.Nicht nur Unternehmen, sondern auch Vereine, Vereinigungen und Verbände verfassen Verhaltenskodizes. Diese legen fest, welche Verhaltensweisen bei ihren Mitgliedern erwünscht und welche unerwünscht sind (Vgl. Waldzus/Behringer 2013, S. 328). So kann ein Verhaltenskodex nicht nur Gültigkeit für ein bestimmtes Unternehmen, sondern auch für ganze Branchen besitzen oder weltweit gültig sein.
„Mit dem Stichwort Wertewandel wird ein Prozess umschrieben, wonach sich Werte, Einstellungen und Verhalten von Menschen im Zeitablauf (langfristig) verändern.“ (Silberer 1991) Dieser Wandel beeinflusst auch die Unternehmen und den Umgang mit ihren Mitarbeitern. Die Gesellschaft und Arbeitnehmer stellen immer mehr Ansprüche, wie z.B. umweltgerechtes Wirtschaften, effizientes Compliance Management, integrierte Work-Life-Balance für die Mitarbeiter oder allgemein ethisch einwandfreies Verhalten, an die Unternehmen.Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde durch eine Regierungskommission des Bundesministeriums für Justiz erarbeitet und am 26.02.2002 verabschiedet. Er ist ein Regelwerk für börsennotierte Gesellschaften und hat zum Ziel, eine gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung zu fördern (Lin-Hi o.J.).
Mit Hilfe des Verhaltenskodex kann man die Mitarbeiter über gesetzliche Vorschriften informieren und für potentielle Probleme sensibilisieren. Dabei steht nicht nur der Schutz des Arbeitgebers im Vordergrund, sondern auch der Schutz der Arbeitnehmer vor sich selbst. Der Arbeitgeber erfüllt somit seine Fürsorgepflicht (Vgl. Fahrig 2010, S. 57). Als Beispiel nennt Fahrig die Haftungsproblematik. Fehlendes Wissen seitens der Arbeitnehmer ist hierbei das Hauptproblem. Der Arbeitgeber sollte sich in der Pflicht sehen, den Arbeitnehmern die Haftungsproblematik näher zu bringen, indem er sie darüber aufklärt, in welchen Fällen ihr Verhalten Haftungs- bzw. Schadensersatztatbestände erfüllt (Vgl. Fahrig 2010, S. 57–58). Durch diese Maßnahme sind die Arbeitnehmer besser über die gesetzliche Grundlage informiert und potentielles Fehlverhalten durch einen Arbeitnehmer kann frühzeitig korrigiert werden. Es sollte regelmäßig an die Richtlinien des Verhaltenskodex erinnert werden und somit eine hohe Aufmerksamkeit aller Arbeitnehmer angestrebt werden.4. Typische Inhalte eines Verhaltenskodex 4.1 Einleitung 4.1.1 Vorwort 4.1.2 Leitbild 4.1.3 Geltungsbereich 4.2 Grundsätze 4.2.1 Gesetzestreues Verhalten 4.2.2 Interessenkonflikte 4.2.3 Schutz des Firmeneigentums 4.3 Umgang mit Geschäftspartnern und Dritten 4.3.1 Bestechung und Korruption 4.3.2 Annahme von Geschenken 4.3.3 Fairer Wettbewerb 4.4 Menschen und Umwelt 4.4.1 Führungskultur 4.4.2 Unterbindung von Diskriminierung 4.4.3 Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.4.4 Gerechte Arbeitsbedingungen 4.4.5 Umweltschutz 4.5 Datenschutz 4.6 Schlussteil 4.6.1 Ansprechpersonen und Whistleblowing-Klausel 4.6.2 Sanktionen
Das Konzept bzw. Exposé für eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu schreiben, stellt für viele Studierende eine echte Hürde dar. Inzwischen habe ich bereits merfach zu Fragen rund um das Konzept gebloggt. Hier finden Sie nun einmal zusammengestellt alle Artikel zu dem Thema. Der Aufbau des Konzepts . Ein Konzept besteht aus mehreren Teilen. Woraus sich das Konzept zusammensetzt und warum. Die Ziele von Compliance-Richtlinien in Form eines Verhaltenskodex sind vielfältig. Je nach Branche und Unternehmen kann z.B. auf die Einhaltung des Gleichstellungsgesetzes und Antidiskriminierungsgesetzes, die Verhinderung von Korruption und unfairen Wettbewerbs sowie die Beachtung des Steuerrechts abgezielt werden (Vgl. Schultze 2015).
Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung eines Verhaltenskodex für Führungskräfte im Unternehmen - Enrico Mertins - Bachelorarbeit - BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation - Arbeiten publizieren: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit oder Dissertatio Diese Variante ist ebenfalls zu empfehlen, wenn du alle wichtigen Informationen nicht in unter 8-12 Wörtern unterbringen kannst.In jedem Fall solltest du hier die Richtlinien deiner Uni prüfen, um sicherzugehen, ob und wie du den Titel noch anpassen kannst. Checkliste: Titel Abschlussarbeit 0 / 6 Der Inhalt deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit wird kurz und prägnant wiedergegeben.
Konzeption und Entwicklung einer datenbankgestützten Intranetanwendung zur Dynamisierung der Newsbereiche der Internetauftritte der FH Bochum - Oliver Knapp - Diplomarbeit - Informatik - Wirtschaftsinformatik - Publizieren Sie Ihre Abschlussarbeit: Bachelorarbeit, Masterarbeit, oder Dissertatio Nachdem du jetzt weißt, was einen guten Titel ausmacht, geht es an das Formulieren deines eigenen Titels für die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit.